Über uns – Ihre Partner für Buchhaltung mit Weitblick

Wer wir sind

ZahlenWerkUp ist ein modernes Buchhaltungsbüro mit Sitz im Herzen von Genf, das sich auf die Bedürfnisse von Selbstständigen, Startups und kleinen bis mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. Unsere Mission ist klar: Wir schaffen Struktur in Ihren Finanzen, damit Sie mit Klarheit und Sicherheit wachsen können.

Unser Team besteht aus erfahrenen Buchhalter:innen, Betriebswirt:innen und digitalen Prozessdenker:innen. Was uns verbindet, ist die Leidenschaft für Ordnung, Effizienz und den Erfolg unserer Kund:innen.


Unsere Philosophie

Wir glauben, dass Buchhaltung nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern ein zentrales Steuerungsinstrument für unternehmerische Entscheidungen. Deshalb setzen wir auf:

  • Transparente Kommunikation: Wir sprechen Klartext – ohne Fachchinesisch.

  • Digitale Effizienz: Wir nutzen moderne Tools, um Prozesse schlank und zeitsparend zu gestalten.

  • Individuelle Betreuung: Jedes Unternehmen ist anders. Wir hören zu und passen unsere Leistungen an Ihre Realität an.

  • Vertrauen & Verlässlichkeit: Bei uns gilt Handschlagqualität – digital oder analog.


Was uns besonders macht

  • Lokale Expertise: Wir kennen die wirtschaftlichen und steuerlichen Besonderheiten in der Region Genf – und sprechen Deutsch, Französisch und Englisch.

  • Zukunftsorientiert: Ob Remote-Buchhaltung, Cloud-Lösungen oder Prozessautomatisierung – wir denken mit und voraus.

  • Langfristige Partnerschaft: Unsere Kund:innen bleiben uns treu – weil sie wissen, dass wir ihre Zahlen verstehen und im Hintergrund für Stabilität sorgen.


Unsere Vision

Wir möchten Buchhaltung einfacher, verständlicher und zugänglicher machen – besonders für Unternehmer:innen, die nicht aus der Finanzwelt kommen. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur buchhalterisch zu begleiten, sondern betriebswirtschaftlich zu stärken.


Unsere Geschäftsmodell – Klar, digital und kundenzentriert

1. Dienstleistungsbasierte Abrechnung

ZahlenWerkUp basiert auf einem klar strukturierten Dienstleistungsmodell, das auf monatlichen oder einmaligen Abrechnungen beruht. Unsere Kund:innen wählen aus vorkonfigurierten Paketen (Basis, KMU, Startup, Jahresabschluss), die auf ihren Bedarf zugeschnitten sind. Zusätzlich bieten wir individuelle Zusatzleistungen an, z. B.:

  • Unterstützung bei MWST-Anmeldungen

  • Lohnbuchhaltung & Sozialversicherungen

  • Budgetierung und betriebswirtschaftliche Beratung

Durch Transparenz in der Preisstruktur schaffen wir Vertrauen und Planbarkeit – ohne versteckte Kosten.


2. Digitale Infrastruktur & Effizienz

Unser Geschäftsmodell setzt konsequent auf digitale Prozesse. Das bedeutet:

  • Belegerfassung über App oder Cloud

  • Automatisierte Buchungen durch OCR und Buchhaltungssoftware (z. B. Bexio, Abacus)

  • Kommunikation per E-Mail, Kundenportal oder Video

  • Reduktion manueller Aufwände durch digitale Workflows

Diese Effizienzvorteile geben wir in Form von wettbewerbsfähigen Preisen an unsere Kund:innen weiter.


3. Langfristige Kundenbindung durch persönlichen Service

ZahlenWerkUp verfolgt kein anonymer Massenansatz. Stattdessen bauen wir auf:

  • Langfristige Kundenbeziehungen

  • Persönliche Ansprechpartner:innen

  • Proaktive Betreuung (z. B. Hinweise zu Fristen, Optimierungspotenzialen)

  • Verlässliche Kommunikation

Ziel ist es, unsere Kund:innen nicht nur zu „verwalten“, sondern als unternehmerischer Partner zu begleiten.


4. Modulare Skalierung

Unsere Angebote sind modular aufgebaut. Kund:innen können jederzeit:

  • in ein höheres Paket wechseln (z. B. bei Wachstum)

  • Zusatzleistungen hinzubuchen

  • temporär Leistungen reduzieren (z. B. bei saisonalen Schwankungen)

Das erlaubt flexibles Mitwachsen mit dem Unternehmen – ohne starre Bindungen.


5. Hybrid-Modell: Lokal + Remote

Wir kombinieren lokale Nähe in Genf mit digitaler Erreichbarkeit in der gesamten Schweiz. Dadurch erreichen wir:

  • Persönliches Vertrauen bei lokalen Kund:innen

  • Effizienz und Skalierbarkeit bei Remote-Kund:innen

  • Zugriff auf nationale Märkte, ohne zusätzliche Standorte